Die Alliance of European Hockey Clubs, die führende Organisation für Klubeishockey in Europa, hat diese Woche zur jährlichen Versammlung in die tschechische Hauptstadt Prag eingeladen. In dessen Rahmen wurden auch die Preise der Fenix Outdoor European Hockey Awards verliehen. Haie-Geschäftsführer Philipp Walter und Geschäftsleiter Finanzen, Digitales & New Business Torsten Pfennig waren für den KEC vor Ort.
Wie jedes Jahr hat die „Alliance of European Hockey Clubs“ in den vergangenen Wochen Abstimmungen für verschiedene Kategorien gestartet. Am Abend des 11. Juni wurden die Gewinner der unterschiedlichen Kategorien nun bekanntgegeben.
Die ZSC Lions Zürich aus der Schweiz wurden als Club des Jahres ausgezeichnet, vor Brynäs Gävle (SWE), Eisbären Berlin (GER), Dynamo Pardubice (CZE) und SaiPa Lappeenranta (FIN). Die ZSC Lions gewannen in diesem Jahr die Champions Hockey League. Der Schweizer Klub verteidigte zudem seinen Titel in der National League und schaffte eine Wiederholung in den Altersklassen U20, U17 und U15.
Trainer des Jahres wurde Raimo Helminen, Cheftrainer von SaiPa Lappeenranta, das bis ins Finale vorstie
, nachdem es in der Saison zuvor in der finnischen Liiga den letzten Platz belegt hatte. Die anderen Nominierten waren die Meistertrainer Serge Aubin (Eisbären Berlin), Marco Bayer (ZSC Lions) und Kamil Pokorny (HC Kometa Brno) sowie Niklas Gällstedt, dessen Brynas in der schwedischen SHL Zweiter wurden.Der Schwede Axel Sandin-Pellikka wurde zum Fjällräven-Nachwuchsspieler des Jahres ernannt und Roman Cervenka erhielt den Warrior Career Excellence Award, für den auch unser Kapitän Moritz Müller nominiert worden war.
Der Kånken-Preis für Nachwuchsförderung und -bindung ging an Jar Idrettslag aus Norwegen. In einem Jahrzehnt ist der Verein zum zweitgrö
ten Eishockeyverein Norwegens aufgestiegen. Zu guter Letzt gab es noch eine EHC-Auszeichnung für Führungsqualitäten: Diesen erhielt Fredi Pätzi, der 25 Jahre lang Präsident des Organisationskomitees des Spengler Cups war und immer noch für die Teamakquise zuständig ist.Über die Alliance of European Hockey Clubs:
Die Allianz wurde 2016 auf der ersten Jahreshauptversammlung des E.H.C. in Berlin von rund 70 Vereinen aus 13 europäischen Ländern formell gegründet. Eishockey ist damit nach der European Club Association (ECA) im Fu ball und dem Forum Club Handball (FCH) die dritte gro e europäische Mannschaftssportart, die eine Kluballianz mit dem Auftrag gegründet hat, die Interessen der professionellen Eishockeyklubs wahrzunehmen, zu fördern und sie international zu vertreten. Der E.H.C. hat derzeit 106 Mitgliedsvereine aus 17 europäischen Ländern, darunter auch die Kölner Haie.